„Naturparke in Bayern“

19 einzigartige Landschaften, in denen sich die Gipfel der Alpen erheben, wo weite Wälder sich wie ein grünes Meer ausbreiten oder wo man in das Auge des Moors blicken kann: Das sind die bayerischen Naturparke! Hier lässt sich die Natur noch hautnah erleben! Gemeinsam machen sie ein Drittel der bayerischen Landesfläche aus und über 40 Landkreise sind Teil eines Naturparks. Aber was macht eine Landschaft eigentlich zu einem Naturpark? Und was bedeutet es für eine Region, ein Naturpark zu sein? Diese und viele weitere Fragen werden durch eine neue Wanderausstellung im Haus der bayerischen Landkreise beantwortet.

Bei der Eröffnung der Ausstellung am 23. Oktober 2018 waren neben dem Amtschef des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Christian Barth, Tanja Schorer-Dremel, MdL, (langjähriges Mitglied im Umweltausschuss), Mitstreiter der Kommunalen Spitzenverbände und anderer Verbände, viele Vertreterinnen und Vertreter der Naturparke und auch eine Reihe von Landräten dabei. Diese haben zu den Naturparken eine ganz besondere Bindung. Über 40 Landkreise sind an einem oder mehreren Naturparken beteiligt. Darüber hinaus besteht seit fast 50 Jahren eine Arbeitsgemeinschaft im Bayerischen Landkreistag. Seit Anfang 2018 wird diese sogar als selbstständiger eingetragener Verein „Naturparkverband Bayern“ mit Geschäftsstelle in Eichstätt fortgeführt. Vorsitzender ist der dortige Landrat Anton Knapp, der es sich selbstverständlich nicht nehmen ließ, im Rahmen der Eröffnung für die bayerischen Naturschätze zu werben.

Der Präsident des Bayerischen Landkreistags, Landrat Christian Bernreiter, zeigt sich bei seiner Eröffnungsrede vom Konzept überzeugt: „Die Naturparke sind aus vielerlei Hinsicht von Bedeutung für unsere Landkreise. Zum einen sind sie „Kümmerer“ für die Natur und für ihren Schutz zuständig. Sie achten auf ein ausgeglichenes Nebeneinander mit den Menschen. Die Naturparke sind geschützte Lebensräume für Tiere und Pflanzen, aber auch für Zweibeiner. Sie machen ein einmaliges Naturerlebnis möglich. Naturparke sind nicht nur Kultur- und Naturschutzlandschaften, unsere Naturparke sind ein Standortfaktor. Als Erholungs- und Naturräume bedeuten sie Lebensqualität. Auf diese kommt es an, wenn sich Leute bei uns niederlassen und bleiben sollen.“

Auch für die Staatsregierung ist der Naturschutz eine wichtige Sache, wie Amtschef Dr. Barth in seiner Festrede hervorhob. So hat der Freistaat in den vergangenen Jahren viele zusätzliche Mittel für Projektarbeit in den Bereichen Naturschutz und naturnahe Erholung, aber auch für die Stärkung der Verwaltungen der Naturparke zur Verfügung gestellt. Durch die Naturparkoffensive können darüber hinaus 60 Naturparkranger eingesetzt werden. Zudem hat die Staatsregierung die Wanderausstellung mitfinanziert. 60 Prozent wurden gefördert. „Naturparke sind Rohdiamanten des Naturschutzes“, so der Amtschef.

Die Wanderausstellung ist ein kleiner Vorgeschmack auf das, was in den 19 Naturparken geboten ist. Alle Naturparke gemeinsam haben das Konzept dafür entworfen. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden mehrere Firmen gebeten, einem Gremium aus Vertretern der Naturparke ein erstes Ausstellungskonzept zu präsentieren. Ausgewählt wurde die Idee der Firma Magenta4.

Die Ausstellung führt unter anderem in die Besonderheiten dieser Vorbild-Landschaften ein und stellt gleichzeitig die Arbeit der Naturparke vor.